MINI E-MODELLE
Die MINI Elektromodelle vereinen ebenso wie die MINI Hybridmodelle hohe elektrische Reichweiten mit der gewohnten Freude am Fahren. Das MINI Elektroauto Cooper S E bietet so maximalen Fahrspaß im kompakten Format.
Privatkundenangebote MINI
MINI Cooper S E. Elektrischer Verbrauch (NEFZ - Durchschnitt): 14,9 kWh/100 km, elektrischer Verbrauch (WLTP - kombiniert): 15,4 kWh/100 km, 231 km elektrische Reichweite (WLTP)
* zum UVP nach Preisliste Deutschland
* zum UVP nach Preisliste Deutschland
Gewerbekundenangebote MINI
zum Angebot >
MINI Cooper S E. Elektrischer Verbrauch (NEFZ - Durchschnitt): 14,9 kWh/100 km, elektrischer Verbrauch (WLTP - kombiniert): 15,4 kWh/100 km, 231 km elektrische Reichweite (WLTP)
* zum UVP nach Preisliste Deutschland
* zum UVP nach Preisliste Deutschland
ELEKTROMOBILITÄT ALS KOMPLETTLÖSUNG.
Abgestimmt auf Ihr persönliches Mobilitätsverhalten und Leben.
Wir informieren und unterstützen Sie über und bei den Sparmöglichkeiten, die Ihnen das Thema Elektromobilität bieten kann.
Erhalten Sie Infos über Lademöglichkeiten und Angebote zu förderfähigen Wallboxen inkl. Installationsservice.bieten kann.
Alle Angaben ohne Gewähr. Abbildungs- und Textfehler vorbehalten.
* Betrag Inkl. Umweltbonus durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle sowie durch den Hersteller. Die Höhe und Berechtigung zur Inanspruchnahme des Umweltbonus ist durch die auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter www.bafa.de/umweltbonus abrufbare Förderrichtlinie geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung des Umweltbonus. Der Umweltbonus endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, spätestens am 31.12.2025.<br />
Der Herstelleranteil des Umweltbonus ist im ausgewiesenen Nachlass des Kaufvertrags enthalten. Der staatliche Anteil des Umweltbonus ist vom Käufer eigenständig beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle nach Fahrzeugzulassung zu beantragen.
Der Herstelleranteil des Umweltbonus ist im ausgewiesenen Nachlass des Kaufvertrags enthalten. Der staatliche Anteil des Umweltbonus ist vom Käufer eigenständig beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle nach Fahrzeugzulassung zu beantragen.
1) Förderung ab 01.01.2023
soll sich die Förderung für elektrische Fahrzeuge nur noch auf Kraftfahrzeuge konzentrieren, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben.<br />
Das bedeutet konkret, dass die Kaufförderung - der sogenannte Umweltbonus (incl. Innovationsprämie) – ab 1. Januar 2023 auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene<br />
Fahrzeuge (BEV) + (FCEV) konzentriert wird.
Das bedeutet konkret, dass die Kaufförderung - der sogenannte Umweltbonus (incl. Innovationsprämie) – ab 1. Januar 2023 auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene<br />
Fahrzeuge (BEV) + (FCEV) konzentriert wird.
Der Umweltbonus wird in den kommenden Monaten/ Jahren stufenweise angepasst, anbei finden Sie die Informationen im Detail:
• Die Förderung ist unverändert an die Zulassung gekoppelt.<br />
• Es handelt sich bei den Schwellenwerten immer um den Nettolistenpreis des Basisfahrzeuges.<br />
• Eine Förderung wird nur bis zum Ausschöpfen der insgesamt zur Verfügung stehenden Fördergelder (Bundesanteil) gewährt (Windhundprinzip). Damit kann in Abhängigkeit der tatsächlichen Marktentwicklung nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden, bis wann ein Kunde eine Förderung erhält.<br />
• Mindesthaltedauer NA/ VFW und JGA 12 Monate.
• Es handelt sich bei den Schwellenwerten immer um den Nettolistenpreis des Basisfahrzeuges.<br />
• Eine Förderung wird nur bis zum Ausschöpfen der insgesamt zur Verfügung stehenden Fördergelder (Bundesanteil) gewährt (Windhundprinzip). Damit kann in Abhängigkeit der tatsächlichen Marktentwicklung nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden, bis wann ein Kunde eine Förderung erhält.<br />
• Mindesthaltedauer NA/ VFW und JGA 12 Monate.
** Angebot und Abwicklung über mint future GmbH, Marie-Curie-Str. 3, D-49076 Osnabrück
*** Für deren Erhalt und Abwicklung (BAFA und THG Quote) übernimmt das Autohaus Märtin keine Gewähr – die Verantwortung liegt hier beim Käufer/Halter. Bei weiteren Fragen rund um die BAFA- und die TGH-Förderung stehen wir Ihnen selbstverständlich nach unseren Informationen und dem aktuellen Kenntnisstand unterstützend zur Seite.