• PANNE/UNFALL: 089 14379479

VON BEGINN AN.

Ein etwas anderes Autohaus.

Der beste Motor ist das Herz.

Dass dieses Märtin-Motto von den 180 Mitarbeitern auch tatsächlich gelebt wird, macht den erfrischenden Unterschied. Im Slogan fest geschrieben gibt es auch den Kurs vor für die zukünftigen Ziele.

Etwas anders bleiben, zwar als starker Markenpartner von BMW und MINI, aber immer mit dem gewissen „Mehr“ nach Art des Hauses.

Anfang der 60er Jahre

Die Bergstraße 30 in Bötzingen am Kaiserstuhl war Anfang der 60er Jahre eine vielseitige Adresse: Hier ging man zum Friseur, zum Tanken oder nach hinten durch in die Werkstatt. Der Friseursalon wurde von Maria Märtin (geb. Höfflin) geführt, Tankstelle und Werkstattbetrieb von ihrem Ehemann Richard Märtin.

Und weil das so praktisch war, gab es bei den Märtins auch andere Zeiten. Samstags ganztags geöffnet, montags geschlossen – hieß es synchron für Werkstatt und Salon.

Der Freude Vertrag

Die Zeit war reif für ein „richtiges“ Autohaus, zu dem natürlich auch die richtige Automarke gehört. Und die hieß für Richard Märtin BMW.
Liebe auf den ersten Blick war es allerdings nicht, als Maria Märtin sich erstmals ein Modell ihrer künftigen „Hausmarke“ näher ansah – den BMW 1600: „Meinsch des kauft einer?“ meinte sie skeptisch zu ihrem Richard.

Bergstraße 30 wird zur ersten BMW Adresse

Zum 1. Mai 1967 war es dann soweit: Die Werkstatt Richard Märtin war nun offizieller BMW Vertragspartner.
Standort Bötzingen, Bergstraße 30, Öffnungszeiten nach wie vor „salonfähig“, wie bereits erwähnt samstags ganztägig geöffnet und montags geschlossen. Ungewöhnlich war von Anfang an vieles bei Märtin:
Die Mädels vom Friseursalon und die Männer vom Werkstattbetrieb verstanden sich als eine Familie. Und auch das eine oder andere Platzproblem durch frisch eingetroffene Neuwagen wurde familiär gelöst. In den geräumigen Scheunen von Onkel und Tante waren die Fahrzeuge fürs Erste bestens aufgehoben.

Die 70er : Pioniergeist erobert Neuland

Schon bei der Eröffnung des Autohauses als BMW Standort hatte der Distriktleiter von BMW die Erweiterung im Sinn. In seiner Rede meinte er, an den damaligen Bötzinger Bürgermeister gewandt: „Herr Zimmerlin, suchen Sie doch für die Märtins einen Bauplatz. Dies hier ist zwar ein schmuckes Betriebchen, aber heute schon zu klein!“. Frau Märtin war da zunächst anderer Meinung: „Das langt!“
Nein, es langte nicht – Platz musste her: ein 7.500 m2 großes Grundstück, erworben 1972, kurz darauf Baubeginn mit viel Eigenleistung – auch die Mitarbeiter krempelten nach Feierabend die Ärmel nochmals hoch

Mitte der 70er : Neue Freiräume zur Entfaltung

Im Juli 1974 war alles startklar: Große Eröffnung des neuen BMW Autohauses Märtin in Bötzingen, Allmendweg 1. Der Betrieb beschäftigte inzwischen 12 Mitarbeiter, als Rechtsform wurde damals die KG gewählt, und die alleinige Geschäftsleitung hatte der Inhaber Richard Märtin.

Zusammenhalten – zusammen weiter
Aufgrund einer schweren Erkrankung Richard Märtins zu Beginn des Jahres 1976 blieb das Autohaus über ein Jahr lang „ohne Chef“. Doch das Team hielt vorbildlich zu seinem Betrieb und führte diesen unter der Regie von Hermann Höfflin gewissenhaft weiter. Nachdem Richard Märtin 1977 die Geschäftsführung wieder aufnehmen konnte, wurde auch der Ausbildungsweg seines damals 17-jährigen Sohnes Hansjörg zum Thema. „Du gehst zu BMW, was lernen“, meinte der Vater zu seinem technikbegeisterten Junior.

Gewichtige Bewerbung (Anfang der 80er)

story6

Zu den etwas anderen Bewerbungsunterlagen im Koffer gehörte auch ein kleiner Schraubstock, den Hansjörg Märtin vorsorglich eingepackt hatte. Für den eventuellen praktischen Teil der Vorstellung, auf den Märtin Junior gut vorbereitet war: „… denn drehen und fräsen konnte ich damals auch schon“.
Hansjörg Märtin bekam jedenfalls seinen Lehrvertrag bei BMW. Im Lauf seiner Ausbildung war er auch einige Monate in der Motorenentwicklung, eine weitere Station für den strebsamen Azubi war sogar das BMW Marketing-Trainingszentrum, wo gerade die Markteinführung des damals neuesten BMW 745i aktuelles Thema war. Nach der erfolgreich absolvierten Lehre in München kehrte Hansjörg Märtin zurück in den Familienbetrieb, um hier ab 1982 seine zweite Ausbildung anzutreten, diesmal „das Kaufmännische“.

Neue Ära, frische Ideen, weitere Ziele

Als Automobilkaufmann war nach dieser Ausbildung sein nächstes Ziel Calw, wo er Betriebswirtschaft studierte. 1985 trat Hansjörg Märtin sowohl als Kommanditist wie auch als Verantwortlicher für den Vertrieb in das väterliche Unternehmen ein. 1988: Autohaus Märtin wird GmbH & Co. KG und Hansjörg Märtin in die Geschäftsleitung aufgenommen. Mit dem Leitgedanken „Die Welt bewegen geht auch ab Bötzingen“ und vielen jungen Ideen machte sich Märtin Junior nun daran, das Unternehmen und den Leistungsumfang weiter auszubauen.
Im Sommer 1990 wurde der Betrieb um ein neues Bürogebäude, Serviceannahme sowie eine Auslieferungs- und Gebrauchtwagenhalle erweitert. Der Jahresumsatz lag inzwischen im 10-Millionen-DM-Bereich, es wurden zusätzliche neue Arbeitsplätze geschaffen und auch als engagierter Ausbildungsbetrieb hatte Märtin längst einen guten Namen.

1995 - 2004 Kundenorientiert in jede Richtung

Ab 1995 war Hansjörg Märtin die alleinige Geschäftsleitung übertragen. Bereits ein Jahr später verstarb der Vater und Firmengründer Richard Märtin. Die von ihm maßgeblich geprägte „Art des Hauses“ jedoch lebt im gesamten Unternehmen bis heute weiter.
Am 26. April 1997 wurde der erste Filialbetrieb in Bad Krozingen eröffnet, das gesamte Märtin-Team war auf 70 Köpfe angewachsen. Nach diesem Standort Süd ging die Kundennähe nun auch nordwärts weiter: ab 1.12.1999 mit einer Filiale in Emmendingen. Zum 1. April 2000 wurde auch die BMW Adresse Sexau in die Märtin-Gruppe eingegliedert und 2004 mit der Filiale in Emmendingen zusammengelegt.

Schwungvoll weiter

Ab 2004 war die Märtin GmbH auch am Autohaus Freiburg beteiligt, und Anfang 2006 wurde das Autohaus dann komplett übernommen. Am Standort Freiburg wird zudem das Märtin Motorrad-Zentrum mit den Marken BMW und SUZUKI geführt. Gruppendynamik mit sympathischem Antrieb.

2013 Paravan Kompetenz-Zentrum (heute: Mobireha)

Allein im Großraum Freiburg sehen sich jährlich circa 2.000 Menschen durch Krankheit, Alter oder Unfall vor ein Mobilitätsproblem gestellt. Das Autohaus Märtin setzte sich deshalb die Maßgabe für diese Bedürfnisse individuelle Mobilität anbieten zu können. Als Teil der des Mobilitätskonzeptes „Märtin macht mobil“ eröffnete das Unternehmen im März 2013 in der Breisacher Straße 86 ein Kompetenzzentrum für behinderten- und altersgerechte Fahrzeugmobilität.

Vom Schwenksitz bis hin zum hin zum komplexen SpaceDrive-Umbau, bietet das Autohaus Märtin mit dem weltmarktführenden Produzenten von behindertengerechten Fahrzeugsystemen maßgeschneiderte Mobilitätslösungen für individuelle Mobilitätseinschränkungen

2013 Carsharing

Als Partner des führenden Carsharing-Anbieters der Region, Stadtmobil Südbaden, erweiterte das Autohaus Märtin sein Dienstleistungsportfolio im April 2013 um einen gesellschaftlich aktuellen Trend.

Derzeit stehen ein verbrauchsoptimierter MINI One MINIMALISM und ein BMW 116d Efficient Dynamics als nachhaltige Premium-Carsharingfahrzeuge auf dem Betriebsgelände des Autohauses Märtin in Freiburg zur Nutzung zur Verfügung. Damit öffnet sich das Autohaus Märtin als einer der national ersten Automobilhandelsbetriebe dem nachhaltigen Mobilitätstrend des gemeinschaftlichen Autoteilens

2013 BMW Elektromobilitätszentrum Freiburg

Als weitere Facette des Konzeptes „Märtin macht mobil“ eröffnete das Autohaus Märtin im November 2013 in seiner Filiale in der Green City Freiburg das erste BMW Elektromobilitätszentrum der Region Südbaden.

In voller Konsequenz mit entsprechender Infrastruktur und speziell geschultem Personal bietet das Autohaus Märtin die bahnbrechenden Elektrofahrzeuge der Submarke BMW i an. Mit verschiedenen Dienstleistungen rund um das Thema Elektromobilität wie z.B. Kooperationen mit hiesigen Energieversorgern aus regenerativen Quellen oder auch kostenloser Mitgliedschaft bei dem Carsharing-Anbieter Stadtmobil Südbaden für BMW i-Kunden des Hauses, setzt das Autohaus Märtin die komplett nachhaltige Wertschöpfungskette von BMW i bis in den Handel und der Nutzung der BMW i-Modelle fort.

2016 mit neuen Geschäftsführern

An der Unternehmensspitze des Autohauses Märtin stehen seit dem 1. Januar zwei neue, aber dennoch alt bekannte Gesichter. Dirk Zimmermann und Tobias Gutgsell führen als neu bestellte Geschäftsführer seit diesem Jahr die Geschicke des Unternehmens mit drei Standorten in der Region, an denen insgesamt 180 Mitarbeiter beschäftigt sind. Der Unternehmenseigentümer und bisherige Geschäftsführer Hansjörg Märtin wechselte parallel dazu in den Unternehmensbeirat und hat dessen Vorsitz übernommen.

Hansjörg Märtin mit den neuen Geschäftsführern Tobias Gutgsell und Dirk Zimmermann

2016 Grundsteinlegung neues Multifunktionsgebäude

Freiburg, 21. Juli 2016 – Der Neubau des Multifunktionsgebäudes mit integriertem Autohaus in der Hermann-Mitsch-Straße schreitet weiter voran. Im Kreise der Familie und dem verantwortlichen Bauteam feierte Hansjörg Märtin die Grundsteinlegung.

21. Juli 2016 Grundsteinlegungfür's neue Autohaus

21. Juli 2016 Grundsteinlegung für’s neue Autohaus

 

Hello Future Buero Freiburg

2018: Hallo Autohaus der Zukunft.

Anfang 2018 bezieht das Freiburger Märtin-Team das neue Multifunktionsgebäude in der Hermann-Mitsch-Straße Freiburg. Auf 20.000 Quadratmetern entstand eine einmalige Handelswelt, eine sehr ansprechende, atmosphärische Markeninszenierung. Neben den Marken BMW, BMW i, BMW M und MINI umfasst das neue Gebäude ein Fachzentrum für behinderten- und altersgerechte Fahrzeugumbauten, eine Rädersuite, in der knapp 16.000 Räder einen bequemen Platz finden sowie eine einzigartige Autosuite, die Raum für ganz besondere automobile Schmuckstücke bietet.

Einen weiteren Schwerpunkt des neuen Hauses setzt das neue, integrierte Elektromobilitätszentrum. Passend dazu bezieht das neue Märtin Multifunktionsgebäude seine Energie als erstes Unternehmen vom Fernwärmenetz der benachbarten Rhodia. Ergänzt wird die nachhaltige Energieversorgung von einer großzügigen Photovoltaikanlage. Neue Berufsbilder wie z.B. der Product Genius, der als Produktexperte unter Einsatz von digitaler Technik erfrischend berät oder der Service Concierge, der mit einer neuen Dimension des Servicegedankens begeistert, machen dieses Gebäude zum Autohaus der Zukunft.

 

Neues Autohaus Märtin Freiburg

2022: Märtin unter dem starken Dach der Alphartis SE.

Die Märtin GmbH ist seit dem 01.10.2022 Teil der Alphartis SE.

Die Alphartis SE mit Sitz in Horb a.N. ist einer der größten deutschen Mobilitätskonzerne mit 60 Betriebsstätten an 45 Standorten in Baden-Württemberg. Das Unternehmen hat 12 Marken im Portfolio und verkauft jährlich rund 40.000 Fahrzeuge. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen, das auch Fahrschulen, eine Versicherungsmaklergesellschaft und eine Gesellschaft für Fuhrparkmanagement unterhält, rund 2.100 Mitarbeiter.

Mit den drei Filialen in Freiburg, Bötzingen und Emmendingen passt das Autohaus Märtin perfekt ins Marken- und Leistungsportfolio der Alphartis SE und stellt eine ideale Ergänzung zu den weiteren Standorten in Baden-Württemberg dar.

Back to top

Kontakt

Bewertungen

BulgarianCroatianCzechDanishDutchEnglishFinnishFrenchGermanGreekHungarianItalianNorwegianPolishPortugueseRomanianRussianSlovakSlovenianSpanishSwedishTurkish
×