DATENSCHUTZ
DATENSCHUTZHINWEISE MÄRTIN GMBH
Der hohe Anspruch, den Sie an unsere Produkte und Dienstleistungen sowie die Kundenbetreuung durch uns als BMW Partner stellen, ist für uns die Leitlinie für den Umgang mit Ihren Daten. Unser Bestreben ist es dabei, die Basis für eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und Interessenten zu schaffen und zu bewahren. Die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir werden Ihre Daten daher sorgfältig, zweckgebunden bzw. entsprechend Ihrer Zustimmung und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz verarbeiten und nutzen.
Diese Datenschutzhinweise beschreiben in den nachfolgenden Abschnitten, wie wir, die Märtin GmbH als BMW Partner, personenbezogene Daten von Kunden und Interessenten erheben, verarbeiten und nutzen.
Hinweis gemäß §36 Abs.1 Nr.1 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie in unserem Impressum.
Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an dem Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen.
Wer ist die verantwortliche Stelle für Datenverarbeitungsvorgänge?
Die Märtin GmbH, Allmendweg 1, 79268 Bötzingen, ist Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Märtin GmbH hat ihren Sitz in 79268 Bötzingen. Datenschutzbeauftragter: Moritz Gstädtner (moritz.gstaedtner@bmw-maertin.de).
Wir als BMW Vertragshändler, BMW i Agent und BMW i Vertragswerkstatt sind autorisierter BMW und BMW i Partner und ein rechtlich sowie wirtschaftlich selbständiges Unternehmen und nicht Teil der BMW AG.
Wir nutzen als Lizenznehmer die Marke BMW und BMW i für den Vertrieb von BMW und BMW i Automobilen, Original BMW und BMW i Teilen und Zubehör sowie für die markenbezogene Wartung und Reparatur.
Wir sind Verantwortlicher für Ihre Daten, die über diese Website, durch Ihre Kontakte mit uns im Autohaus und im Rahmen der Kundenbetreuung sowie im Kontext unserer Direktmarketingmaßnahmen von uns erhoben und verarbeitet werden.
Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten, sofern uns diese von der BMW AG übermittelt werden, wenn und soweit die hierfür notwendigen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Informationen zur Datenverarbeitung durch die BMW AG können Sie online in den Datenschutzhinweisen von BMW erlangen.
Unsere Kontaktdaten sind:
Märtin GmbH
Allmendweg 1
79268 Bötzingen
+49 (0) 7663 6008-0
info@bmw-maertin.de
Datenschutzbeauftragter
TÜV SÜD Pluspunkt GmbH
TÜV SÜD Pluspunkt GmbH c/o Datenschutzbeauftragter der Märtin GmbH
Wiesenring 2
04159 Leipzig
E-Mail: datenschutzbeauftragter@bmw-maertin.de
Tel.: + 49 175 899 41 96
Wann erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten?
- Wenn Sie uns auf direktem Wege kontaktieren, z. B. über diese Website oder im Autohaus.
- Wenn Sie bei uns direkt Produkte kaufen (z. B. Fahrzeuge oder Teile und Zubehör).
- Wenn Sie bei uns direkt Dienstleistungen kaufen (z. B. bei Wartung bzw. Reparatur Ihres Fahrzeugs).
- Wenn Sie Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen anfordern (z. B. Übermittlung von Broschüren oder Preislisten).
- Wenn Sie uns auf unsere Direktmarketingaktivitäten antworten, z. B. wenn Sie eine Antwort- oder Gewinnspielkarte ausfüllen oder wenn Sie Ihre Daten online auf dieser Website abgeben.
- Wenn uns die BMW AG Daten über Sie zulässigerweise zur Verfügung stellt, wenn und soweit die hierfür notwendigen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
- Wenn uns Dritte personenbezogene Daten über Sie zulässigerweise zur Verfügung stellen.
Bitte helfen Sie uns dabei, Ihre Angaben aktuell zu halten, indem Sie uns über Änderungen bei Ihren personenbezogenen Daten – insbesondere zu Ihren Kontaktdaten – informieren.
Welche Daten können über Sie erhoben werden?
Die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten können über die zahlreichen in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Dienstleistungen und Kontaktkanäle erhoben werden:
– Kontaktdaten ► Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
– Interessen ► Von Ihnen bereitgestellte Informationen über Ihre Interessenbereiche, z. B. die für Sie interessanten Fahrzeuge, Hobbies und weitere persönliche Präferenzen.
– Weitere persönliche Daten ► Von Ihnen bereitgestellte Informationen zu Geburtsdatum, Bildung, Haushaltsgröße oder beruflicher Situation.
– Vertragsdaten ► Kundennummer, Vertragsnummer.
– Nutzung von Websites und Kommunikation ► Informationen darüber, wie Sie die Website nutzen und ob Sie Mitteilungen von uns öffnen oder weiterleiten, darunter über Cookies und andere Tracking-Technologien erhobene Daten. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier in unseren Cookie Richtlinien.
– Transaktions- und Interaktionsdaten► Informationen zu Käufen von Produkten und Dienstleistungen aus unserem Autohaus Interaktionen mit uns (Ihre Anfragen und Beschwerden) sowie die Teilnahme an unseren Marktforschungsstudien.
– Bonitäts- und Identitätsangaben ► Daten zur Feststellung Ihrer Identität, z. B. Führerscheine oder Zulassungsbescheinigung Teil 1; außerdem Informationen zu Transaktionen, etwaig nicht geleistete Zahlungen an uns; dazu Informationen zu Betrugsfällen, strafbaren Handlungen, verdächtigen Transaktionen, politisch exponierten Personen und Sanktionslisten, in denen Ihre Daten enthalten sind.
– Angaben zu Fahrzeugfunktionen und -einstellungen ►Informationen über die Funktionen und aktuellen Einstellungen Ihres (anhand der Fahrzeug-Identifikationsnummer identifizierten) Fahrzeugs, z. B. BMW TeleServices, wenn Sie uns als gewünschten BMW Partner im System hinterlegt haben.
– Technische Daten zum Fahrzeug ► Daten, die im Fahrzeug erzeugt bzw. verarbeitet werden.
Betriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeuges verarbeiten Steuergeräte Daten.
Dazu gehören zum Beispiel:
– Fahrzeugstatus-Informationen (z. B. Geschwindigkeit, Bewegungsverzögerung, Querbeschleunigung, Radumdrehungszahl, Anzeige geschlossener Sicherheitsgurte),
– Umgebungszustände (z. B. Temperatur, Regensensor, Abstandssensor).
In der Regel sind diese Daten flüchtig und werden nicht über die Betriebszeit hinaus gespeichert und nur im Fahrzeug selbst verarbeitet. Steuergeräte enthalten häufig Datenspeicher (unter anderem auch der Fahrzeugschlüssel). Diese werden eingesetzt, um Informationen über Fahrzeugzustand, Bauteilbeanspruchung, Wartungsbedarfe sowie technische Ereignisse und Fehler temporär oder dauerhaft dokumentieren zu können.
Gespeichert werden je nach technischer Ausstattung:
– Betriebszustände von Systemkomponenten (z. B. Füllstände, Reifendruck, Batteriestatus),
– Störungen und Defekte in wichtigen Systemkomponenten (z. B. Licht, Bremsen),
– Reaktionen der Systeme in speziellen Fahrsituationen (z. B. Auslösen eines Airbags, Einsetzen der Stabilitätsregelungssysteme),
– Informationen zu fahrzeugschädigenden Ereignissen,
– bei Elektrofahrzeugen Ladezustand der Hochvoltbatterie, geschätzte Reichweite.
In besonderen Fällen (z. B. wenn das Fahrzeug eine Fehlfunktion erkannt hat) kann es erforderlich sein, Daten zu speichern, die eigentlich nur flüchtig wären.
Wenn Sie Serviceleistungen (z. B. Reparaturleistungen, Wartungsarbeiten) in Anspruch nehmen, können, sofern erforderlich, die gespeicherten Betriebsdaten zusammen mit der Fahrzeugidentifikationsnummer ausgelesen und genutzt werden. Das Auslesen kann durch unsere Mitarbeiter oder Dritte (z. B. Pannendienste) aus dem Fahrzeug erfolgen. Gleiches gilt für Gewährleistungsfälle und Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Das Auslesen erfolgt in der Regel über den gesetzlich vorgeschriebenen Anschluss für OBD („On-Board-Diagnose“) im Fahrzeug. Die ausgelesenen Betriebsdaten dokumentieren technische Zustände des Fahrzeugs oder einzelner Komponenten, helfen bei der Fehlerdiagnose, der Einhaltung von Gewährleistungsverpflichtungen und bei der Qualitätsverbesserung. Diese Daten, insbesondere Informationen über Bauteilbeanspruchung, technische Ereignisse, Fehlbedienungen und andere Fehler, werden hierfür zusammen mit der Fahrzeugidentifikationsnummer gegebenenfalls an die BMW AG übermittelt. Darüber hinaus unterliegt die BMW AG der Produkthaftung. Auch dafür verwendet die BMW AG Betriebsdaten aus Fahrzeugen, etwa für Rückrufaktionen. Diese Daten können auch dazu genutzt werden, Ansprüche des Kunden auf Gewährleistung und Nachbesserung zu prüfen.
Fehlerspeicher im Fahrzeug können im Rahmen von Reparatur- oder Servicearbeiten oder auf Ihren Wunsch hin durch einen Servicebetrieb zurückgesetzt werden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung von Daten im Fahrzeug finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs oder hier in den Datenschutzhinweisen der BMW AG.
– Daten zur Ortung des Fahrzeugs ► Angaben zum Standort Ihres Fahrzeugs oder Ihres mobilen Endgeräts. Wir erhalten möglicherweise in begrenztem Umfang Daten zur Ortung des Fahrzeugs, soweit dies zum Zwecke einer Vertragserfüllung erforderlich ist (z. B. im Rahmen der Pannenhilfe des BMW Mobilen Service).
Zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet?
Die im Zusammenhang mit Vertragsabschlüssen oder der Erbringung von unseren Dienstleistungen erhobenen Daten werden zu nachfolgend genannten Zwecken verarbeitet. Hier zunächst eine Erläuterung zu den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann, wenn eine anwendbare Rechtsvorschrift dies erlaubt. Wir werden Ihre Daten insbesondere auf der Basis von Art. 6 und Art. 9 der DSGVO sowie auf der Grundlage von Einwilligungen nach Art. 7 DSGVO verarbeiten. Die Verarbeitung Ihrer Daten werden wir dabei unter anderem auf folgende Rechtsgrundlagen stützen. Bitte beachten Sie, dass dies keine vollständige oder abschließende Aufzählung der Rechtsgrundlagen ist, sondern dies lediglich Beispiele sind, welche die Rechtsgrundlagen transparenter machen sollen.
Die im Zusammenhang mit Vertragsabschlüssen oder der Erbringung von unseren Dienstleistungen erhobenen Daten werden zu nachfolgend genannten Zwecken verarbeitet. Hier zunächst eine Erläuterung zu den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann, wenn eine anwendbare Rechtsvorschrift dies erlaubt. Wir werden Ihre Daten insbesondere auf der Basis von Art. 6 und Art. 9 der DSGVO sowie auf der Grundlage von Einwilligungen nach Art. 7 DSGVO verarbeiten. Die Verarbeitung Ihrer Daten werden wir dabei unter anderem auf folgende Rechtsgrundlagen stützen. Bitte beachten Sie, dass dies keine vollständige oder abschließende Aufzählung der Rechtsgrundlagen ist, sondern dies lediglich Beispiele sind, welche die Rechtsgrundlagen transparenter machen sollen.
– Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO, beziehungsweise Art. 9 Abs. 2 lit. a), Art. 7 DSGVO): Wir werden bestimmte Daten nur auf der Grundlage Ihrer zuvor erteilten ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung verarbeiten. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
– Erfüllung eines Vertrages / vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO): Zur Anbahnung bzw. Durchführung Ihres Vertrages mit uns benötigen wir Zugriff auf bestimmte Daten.
– Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO): Wir unterliegen einer Reihe von gesetzlichen Vorgaben. Zur Erfüllung dieser Vorgaben müssen wir bestimmte Daten verarbeiten.
– Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Wir werden bestimmte Daten zur Wahrung unserer oder der Interessen Dritter verarbeiten. Dies gilt aber nur dann, wenn Ihre Interessen im Einzelfall nicht überwiegen.
A. Erfüllung der vertraglichen Pflicht im Rahmen von Vertrieb, Wartung und Reparatur von Fahrzeugen
(Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten im Rahmen der Verkaufsprozesse oder bei einer Wartung bzw. Reparatur bei uns im Autohaus.
Im Rahmen der Verkaufsprozesse werden personenbezogene Daten bei uns für die Abwicklung des Kaufvertrags, zur Durchführung von Probefahrten und zur Übermittlung von Informationen im Zusammenhang mit Ihrem Fahrzeugkauf verwendet.
Im Rahmen dieser Tätigkeiten werden nachfolgend genannte Datenkategorien verarbeitet:
– Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse etc.)
– Ggf. Bankverbindung
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten zur Ansprache i. R. der Vertragsabwicklung (z. B. Fahrzeugbestellung, Werkstatt-/Reparaturauftrag) oder für Abwicklung eines von Ihnen formulierten Anliegens (z. B. Angebots-, Probefahrtanfrage). Zu allen Aspekten der Vertragsabwicklung oder der Abwicklung eines Anliegens sprechen wir Sie ohne gesonderte Einwilligung z. B. schriftlich, telefonisch, per Messenger Dienste, per E-Mail an, je nachdem, welche Kontaktdaten Sie angegeben haben.
Im Rahmen der Wartungs- und Reparaturprozesse bzw. Dienstleistungen bei uns werden für den Fahrzeugservice relevante technische Daten des Fahrzeugs mit speziellen Diagnosegeräten aus den verbauten elektronischen Steuergeräten ausgelesen. Diese Daten werden in der Werkstatt von geschulten Technikern zur Diagnose und Behebung etwaiger Funktionsstörungen verarbeitet und genutzt. Diese technischen Daten zum Fahrzeug setzen sich im Wesentlichen aus
– Fahrzeugstammdaten (z. B. Fahrzeug-Identifikationsnummer, Fahrzeugtyp, Produktionsdatum, Fahrzeugausstattung),
– Fahrzeugzustandsdaten (Messwerte wie z. B. Kilometerstand),
– Fehlerspeichereinträgen (z. B. Fehlfunktion Fahrtrichtungsanzeiger),
– Belastungskollektiven,
– Softwareständen sowie
– Service- und Werkstattdaten (z. B. Servicebedarfe, durchgeführte Arbeiten, verbaute Ersatzteile, Gewährleistungsfälle, Werkstattprotokolle)
zusammen.
Auf die vorstehenden Informationen kann durch die BMW AG zugegriffen werden, um uns bei technischen oder sonstigen Herausforderungen bei unserer Leistungserfüllung zu unterstützen.
Die technischen Fahrzeugdaten werden am Ende des Lebenszyklus des Fahrzeugs gelöscht.
Wir erhalten darüber hinaus möglicherweise in begrenztem Umfang Daten zur Ortung des Fahrzeugs, soweit dies zum Zwecke einer Vertragserfüllung erforderlich ist (z. B. im Rahmen der Pannenhilfe des BMW Mobilen Service). Die Daten werden von uns ausschließlich zum Zwecke der Vertragserfüllung genutzt.
B. Erfüllung unserer Vertriebs-, Service- und Verwaltungsprozesse in Zusammenarbeit mit der BMW AG
(Art. 6 Abs.1 lit. a, b, f) DSGVO)
Für die Erfüllung von Vertriebs-, Service- und Verwaltungsprozessen ist eine Übertragung von Daten an die BMW AG erforderlich. Dies ist der Fall, wenn wir Daten übermitteln
– zur Prüfung von Gewährleistungs-/Kulanzfällen
– zur Abwicklung von Fahrzeugbestellungen und Dienstleistungen
– bei Fragen zu konkreten Reparaturdurchführungen
– zu Marketingaktionen oder Marktforschungen
– zur Abwicklung vertraglicher Vereinbarungen zwischen uns und der BMW AG
– zur Wahrung der Produkthaftung und Produktbeobachtungen für eventuelle Rückrufaktionen
– zur Produkt- und Qualitätsverbesserung
Für diese Prozesse werden abhängig von der einschlägigen Rechtsgrundlage folgende Datenkategorien übermittelt:
– Kontaktdaten
– Identifikationsdaten
– Fahrzeugstammdaten
– Fahrzeugzustandsdaten
– Fehlerspeichereinträgen
– Service- und Werkstattdaten
C. Kundenbetreuung
(Art. 6 Abs. 1 lit. b, f) DSGVO )
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten zur Ansprache i. R. der Vertragsabwicklung s.o. (z. B. Fahrzeugbestellung, Werkstatt-/Reparaturauftrag) oder für die Abwicklung eines von Ihnen formulierten Anliegens (z. B. Angebots-, Probefahrtanfragen, Anfragen und Beschwerden). Zu allen Aspekten der Vertragsabwicklung oder der Abwicklung eines Anliegens sprechen wir Sie ohne gesonderte Einwilligung z. B. schriftlich, telefonisch, per Messenger Dienste, per E-Mail an, je nachdem, welche Kontaktdaten Sie angegeben haben.
Auch kontaktieren wir Sie, wenn Ihr Fahrzeug von einer sog. Technischen Aktion oder einem Rückruf betroffen ist. Da es sich bei Technischen Aktionen um Maßnahmen mit meist hoher Bedeutung (z. B. Vermeidung der Gefährdung von Insassen, Vermeidung von Schäden am Fahrzeug) handelt, kontaktieren wir Sie oder die BMW AG unter Verwendung der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Basis auch, um Ihr Erlebnis mit uns weiter zu optimieren, Sie z. B. im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit uns eindeutig zu identifizieren.
D. Werbliche Kommunikation sowie Marktforschung aufgrund Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO )
Sofern Sie separat Ihre Einwilligung in eine weitergehende Nutzung ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, dürfen Ihre personenbezogenen Daten gemäß dem in der Einwilligung beschriebenen Umfang, zum Beispiel zu Werbezwecken (ausgewählte Angebote zu Produkten und Dienstleistungen) und/oder Marktforschung, genutzt und gegebenenfalls an bestimmte verbundene Gesellschaften der Märtin GmbH sowie an die BMW AG (Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Petuelring 130, 80788 München) und die BMW M GmbH (Daimlerstr. 19, 85748 Garching-Hochbrück) weitergeben werden. Details hierzu ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligungserklärung, die jederzeit für Sie widerruflich ist.
Wenn Sie die entsprechende Einwilligung in werbliche Kommunikation gegeben haben, erheben und verarbeiten wir:
Kontaktinformationen, z. B.
Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer
Ergänzende persönliche Angaben / Präferenzen, z. B.
– Firmenname, Ihre Beziehung zu dieser Firma, sofern Sie ein Geschäftsfahrzeug nutzen oder unser Ansprechpartner für diese Firma sind
– Ein möglicher Zeitpunkt, zu dem Sie ein neues Fahrzeug benötigen und Ihr Interesse an BMW und BMW i Fahrzeugen und Services sowie Ihre Anfragen von Informationen und Probefahrten etc.
– Fahrzeug-Identifikationsnummer und weitere Attribute, die hiermit verknüpft sind
– Interessen und Hobbies
– Status Ihrer Datenschutz-Einwilligungserklärung und ausgewählter bzw. bevorzugter Kommunikationskanal
Identifikationsdaten, z. B.
Kundennummer, Vertragsnummer
Kundenhistorie, z. B.
– Fahrzeugkaufdaten inkl. Modell, Konfigurationen, Kaufdatum, Zulassungsdatum, Kennzeichen, Bestelldatum, Auslieferungsdatum, Halter, Listenpreis
– Serviceauftragsdaten inkl. Umfang der durchgeführten Tätigkeiten und verbaute Ersatzteile
– Kampagnenhistorie und –resonanz auf Direktmarketingmaßnahmen
– Teilnahme an Events
– Anfrage und Beschwerdehistorie
In der Datenschutz-Einwilligungserklärung bestimmen Sie außerdem die Kommunikationskanäle (z.B. Post, Telefon,
E-Mail), auf denen wir Sie ansprechen dürfen.
Die Datenverarbeitung zu Werbezwecken erfolgt in der Regel in Deutschland, es erfolgt keinesfalls ein Transfer von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der EU.
E. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen
(Art. 6 Abs. 1 lit. c, f) DSGVO)
Wir werden personenbezogene Daten zudem dann verarbeiten, wenn eine rechtliche Verpflichtung hierzu besteht.
Erhobene Daten werden auch im Rahmen der Sicherstellung des Betriebs von IT Systemen verarbeitet. Unter Sicherstellung werden u. a. nachfolgende Tätigkeiten verstanden:
– Sicherung und Wiederherstellung von in IT Systemen verarbeiteten Daten,
– Logging und Monitoring von Transaktionen, um korrekte Funktion der IT Systeme zu prüfen,
– Erkennung und Abwehr von unbefugtem Zugriff auf personenbezogene Daten,
– Incident und Problem Management zur Behebung von Störungen in IT Systemen.
Wir unterliegen einer Vielzahl an weiteren gesetzlichen Verpflichtungen. Um diesen Verpflichtungen nachzukommen verarbeiten wir Ihre Daten im erforderlichen Umfang und geben diese gegebenenfalls im Rahmen gesetzlicher Meldepflichten an die verantwortlichen Behörden weiter.
Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls im Fall eines Rechtsstreits, wenn der Rechtsstreit eine Verarbeitung Ihrer Daten notwendig macht.
F. Datenübermittlung an ausgewählte Dritte
Daten werden u.a. an folgende Unternehmen weitergeleitet, wenn und soweit die hierfür notwendigen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind:
– Wenn Sie uns zuvor Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben haben, Ihre Daten für Werbe- oder Marketingzwecke mit verbundenen Gesellschaften unserer Unternehmensgruppe zu teilen.
– An die BMW AG, z. B. zur Aktualisierung Ihrer Adresse und Ihres Fahrzeugs, wenn und soweit die hierfür notwendigen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind und Sie der Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke der schriftlichen Ansprache in Kenntnis eines Widerspruchsrechts nicht widersprochen haben, sowie Kontaktdetails und persönliche Daten (z. B. Geburtsdatum, Führerscheinklasse, Hobbies und Interessen), wenn Ihre Einwilligung in Werbezwecke dies erlaubt oder auch Fahrzeugdaten, die von der BMW AG insbesondere zum Zwecke der Produktbeobachtung und –entwicklung genutzt werden.
– An sorgfältig ausgewählte und geprüfte Dienstleister und Geschäftspartner, mit denen wir zusammenarbeiten, um Ihnen Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können. Wir tun dies nur im Rahmen der strengen Auflagen einer Datenverarbeitung im Auftrag oder auf Basis Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
– An sonstige Dritte (z. B. öffentliche Stellen) soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir setzen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselungs- und Authentifizierungswerkzeuge nach dem aktuellen Stand der Technik ein, um die Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten zu schützen und aufrechtzuerhalten.
Ein hundertprozentiger Schutz vor unberechtigtem Zugriff kann bei Datenübertragungen über das Internet oder eine Website nicht garantiert werden, aber wir und unsere Dienstleister und Geschäftspartner bemühen uns nach besten Kräften darum, Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften durch physische, elektronische und verfahrensorientierte Sicherheitsvorkehrungen nach dem aktuellen Stand der Technik zu schützen. Unter anderem setzen wir folgende Maßnahmen ein:
– Strenge Kriterien für die Berechtigung zum Zugriff auf Ihre Daten nach dem „Need-to-Know-Prinzip“ (Beschränkung auf möglichst wenige Personen) und ausschließlich für den angegebenen Zweck,
– Weitergabe erhobener Daten ausschließlich in verschlüsselter Form,
– Speicherung vertraulicher Daten, z. B. Kreditkartendaten ausschließlich in verschlüsselter Form,
– Firewall-Absicherung von IT-Systemen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff, z. B. durch Hacker und
– permanente Überwachung der Zugriffe auf IT-Systeme zur Erkennung und Unterbindung einer missbräuchlichen Verwendung personenbezogener Daten.
Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
Wir werden Ihre Daten nur so lange aufbewahren, wie dies für die jeweiligen betreffenden Zwecke, für die wir Ihre Daten verarbeiten, notwendig ist. Falls wir Daten für mehrere Zwecke verarbeiten, werden sie automatisch gelöscht oder in einem Format gespeichert, das keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt, sobald der letzte spezifische Zweck erfüllt worden ist. Zur Sicherstellung, dass alle Ihre Daten im Einklang mit dem Prinzip der Datenminimierung wieder gelöscht werden, haben wir ein Löschkonzept. Die grundsätzlichen Prinzipien, nach denen dieses Löschkonzept die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten vorsieht, sind im Folgenden dargestellt.
Verwendung zur Erfüllung eines Vertrags
Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen können von Ihnen erhobene Daten so lange aufbewahrt werden, wie der Vertrag in Kraft ist, sowie abhängig vom Charakter und der Tragweite des Vertrages darüber hinaus, um den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu entsprechen und um eventuelle Anfragen oder Ansprüche nach Vertragsablauf zu klären.
Darüber hinaus gibt es Verträge zur Lieferung von Produkten und Dienstleistungen, die längere Aufbewahrungsfristen notwendig machen, siehe auch nachfolgend „Verwendung zur Prüfung von Ansprüchen“.
Verwendung zur Prüfung von Ansprüchen
Daten, die nach unserem Ermessen notwendig sein werden, um Ansprüche an uns zu prüfen, abzuwehren oder um gegen Sie, uns oder Dritte eine strafrechtliche Verfolgung einzuleiten oder Ansprüche vorzubringen, können von uns so lange aufbewahrt werden, wie ein entsprechendes Verfahren angestrengt werden könnte.
Verwendung zur Kundenbetreuung und zu Marketingzwecken
Zur Kundenbetreuung und zu Marketingzwecken können die von Ihnen erhobenen Daten nach der Erhebung aufbewahrt werden, es sei denn, Sie wünschen die Löschung dieser Daten und es bestehen keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die diesem Löschverlangen entgegenstehen.
Wem geben wir international Zugriff auf Ihre Daten und wie schützen wir diese dabei?
Wir sind ein in Deutschland agierendes Unternehmen. Personenbezogene Daten werden durch uns und unsere verbunden Gesellschaften sowie von uns beauftragte Dienstleister bevorzugt in Deutschland bzw. innerhalb der EU verarbeitet.
Sollten Daten in Ländern außerhalb der EU verarbeitet werden, stellen wir über EU Standard Verträge inklusive geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten entsprechend dem europäischen Datenschutzniveau verarbeitet werden.
Für einige Länder außerhalb der EU, wie z. B. Kanada und Schweiz, hat die EU schon ein vergleichbares Datenschutzniveau festgestellt. Aufgrund des vergleichbaren Datenschutzniveaus bedarf die Datenübermittlung in diese Länder keiner besonderen Genehmigung oder Vereinbarung.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie die konkreten Schutzvorkehrungen für die Weitergabe Ihrer Daten in andere Länder einsehen möchten:
Märtin GmbH
Allmendweg 1
79268 Bötzingen
+49 (0) 7663 6008-0
info@bmw-maertin.de
Greifen wir zur Unterstützung bei der Bereitstellung der aufgeführten Dienstleistungen und Verwendungszwecke auf Dienstleister zurück, stellen wir sicher, dass diese im Rahmen der strengen Auflagen einer datenschutzrechtlichen Datenverarbeitung im Auftrag von uns beauftragt werden.
Kontakt mit uns, Ihre Datenschutzrechte und Ihr Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde.
Bei Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@bmw-maertin.de oder telefonisch unter der Nummer +49 (0) 7663 6008-0 (täglich 08:00 – 17:00 Uhr).
Bei Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch unsere verbundene Gesellschaft, der Märtin GmbH, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@bmw-maertin.de oder telefonisch unter der Nummer +49 (0) 7663 6008-0 (täglich 08:00 – 17:00 Uhr).
Als von der Verarbeitung Ihrer Daten betroffene Person können Sie nach der DSGVO sowie nach anderen einschlägigen Datenschutzbestimmungen bestimmte Rechte bei uns geltend machen. Der folgende Abschnitt enthält Erläuterungen über Ihre Betroffenenrechte nach der DSGVO. Abhängig von Art und Umfang Ihrer Anfrage werden wir Sie bitten, diese schriftlich an uns zu richten.
Betroffenenrechte
Nach der DSGVO stehen Ihnen gegenüber uns insbesondere die folgenden Rechte als betroffene Person zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):
Sie können von uns jederzeit Informationen über Ihre Daten, die wir über Sie halten, verlangen. Diese Auskunft betrifft unter anderem die von uns verarbeiteten Datenkategorien, für welche Zwecke wir diese verarbeiten, die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht direkt von Ihnen erhoben haben, und gegebenenfalls die Empfänger, an die wir Ihre Daten übermittelt haben. Sie können von uns eine kostenlose Kopie Ihrer Daten erhalten. Sollten Sie Interesse an weiteren Kopien haben, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen die weiteren Kopien in Rechnung zu stellen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Sie können von uns die Berichtigung Ihrer Daten fordern. Wir werden angemessene Maßnahmen unternehmen, um Ihre Daten, die wir über Sie halten und laufend verarbeiten, richtig, vollständig und aktuell zu halten, basierend auf den aktuellsten uns zur Verfügung stehenden Informationen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):
Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies kann gemäß Art. 17 DSGVO etwa dann der Fall sein, wenn
– die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind;
– Sie Ihre Einwilligung, die Grundlage der Datenverarbeitung ist, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
– Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen;
– die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
– die Verarbeitung nicht notwendig ist, um die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, die von uns die Verarbeitung Ihrer Daten erfordert, sicherzustellen; insbesondere im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungsfristen; um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, falls
– Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und zwar für den Zeitraum, den wir benötigen, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
– die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen;
– wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen;
– Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Auf Ihren Antrag hin werden wir Ihre Daten – soweit dies technisch möglich ist – an einen anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht steht Ihnen allerdings nur zu, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder erforderlich ist, um einen Vertrag durchzuführen. Anstatt eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten, können Sie uns auch bitten, dass wir die Daten direkt an einen anderen, von Ihnen konkretisierten Verantwortlichen übermitteln.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO):
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen jederzeit widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf unseren berechtigten Interessen oder denen eines Dritten beruht. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten. Letzteres gilt nicht, sofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen oder wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Fristen zur Erfüllung von Betroffenenrechten
Wir bemühen uns grundsätzlich, allen Anfragen innerhalb von 30 Tagen nachzukommen. Diese Frist kann sich jedoch aus Gründen gegebenenfalls verlängern, die sich auf das spezifische Betroffenenrecht oder die Komplexität Ihrer Anfrage beziehen.
Auskunftsbeschränkung bei der Erfüllung von Betroffenenrechten
In bestimmten Situationen können wir Ihnen aufgrund gesetzlicher Vorgaben möglicherweise keine Auskunft über sämtliche Ihrer Daten erteilen. Falls wir Ihren Auskunftsantrag in einem solchen Fall ablehnen müssen, werden wir Sie zugleich über die Gründe der Ablehnung informieren.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörden
Wir nehmen Ihre Bedenken und Rechte sehr ernst. Sollten Sie aber der Ansicht sein, dass wir Ihren Beschwerden oder Bedenken nicht hinreichend nachgekommen sind, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
FORMULARE
(1) Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
(2) Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
(3) Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite bmw-maertin.de enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Informationen zum Datenschutz:
Wir werden Ihre Daten sorgfältig und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz verarbeiten und nutzen. Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der der Abwicklung Ihrer Kontaktanfrage / Ihres Bestellvorgangs und zur zweckbezogenen Betreuung verarbeitet.
COOKIES
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die Interneteinstellungen speichert. Fast jede Website nutzt Cookie-Technologie. Sie wird beim ersten Besuch einer Website von Ihrem Internetbrowser heruntergeladen. Beim nächsten Aufruf dieser Website mit demselben Endgerät wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die Website zurückgesandt, die es erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Website gesandt, zu der es gehört (Third Party Cookie). Dadurch erkennt die Website, dass Sie mit diesem Browser schon einmal aufgerufen wurde, und variiert in manchen Fällen den angezeigten Inhalt.
Einige Cookies sind äußerst nützlich, da sie die Benutzererfahrung beim erneuten Aufruf einer Website, die Sie bereits mehrmals besucht haben, verbessern können. Vorausgesetzt, dass Sie dasselbe Endgerät und denselben Browser wie bisher verwenden, erinnern sich Cookies z. B. an Ihre Vorlieben, wie Sie eine Seite nutzen, und passen die angezeigten Angebote relevanter Ihren persönlichen Interessen und Bedürfnissen an.
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Verwendungszweck können Cookies in vier Kategorien* eingeteilt werden: unbedingt erforderliche Cookies, Performance Cookies, Funktionale Cookies, Cookies für Marketingzwecke.
Ihre Cookie Einstellungen auf dieser Website
Zustimmungsfreie Cookies auf dieser Website
Unbedingt erforderliche Cookies, auch “strictly necessary” genannt, gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Website nicht wie beabsichtigt nutzen könnten. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Sie werden lediglich während der aktuellen Browsersession auf Ihrem Endgerät gespeichert. Unbedingt erforderliche Cookies sorgen zum Beispiel dafür, dass Sie nur Inhalte angezeigt bekommen, deren bandbreitenbezogene Datenmenge derjenigen Ihrer genutzten Internetverbindung entspricht. Weiterhin gewährleisten solche Cookies beispielsweise bei einem Seitenwechsel die Funktionalität eines Wechsels von http zu https und damit das Einhalten von erhöhten Sicherheitsanforderungen an die Datenübertragung. Nicht zuletzt wird durch ein solches Cookie auch Ihre Entscheidung hinsichtlich der Benutzung von Cookies auf unserer Website gespeichert. Für die Nutzung von unbedingt erforderlichen Cookies ist Ihre Einwilligung nicht erforderlich.
Unbedingt erforderliche Cookies können über die Funktion dieser Seite nicht deaktiviert werden. Sie können Cookies jederzeit generell in Ihrem Browser deaktivieren.
Beispiele für zustimmungsfreie Cookies / Auflistung der zustimmungsfreien Cookies
First Party Cookies | Zweck | Ablaufdatum | Kategorie* |
cookiesAllowed | Dieses Cookie wird verwendet um aufzuzeichnen, ob ein Nutzer der Verwendung der verschiedenen Kategorien von Cookies auf der Webseite zugestimmt hat. Das Cookie ist ein permanentes. Es wird gelöscht, wenn der Nutzer seine Cookie-Einstellungen ändert. | 1 Jahr / permanent | Unbedingt erforderliche Cookies |
JSESSIONID | Dieses Session-Cookie zeigt an, dass ein anonymer Nutzer im Moment die Website aktiv nutzt; des Weiteren wird damit gezählt, wie viele anonyme Nutzer zur jeweiligen Zeit die Website besuchen. Dieses Cookie wird gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. | Session | Unbedingt erforderliche Cookies |
SMSESSION | Dieses Session-Cookie stattet den Nutzer anonymisiert mit einer ID aus, während er auf der Website surft, so dass der Web-Server auf die Nutzeraktionen (z. B. durch die Bereitstellung von personalisierten Informationen) reagieren kann. | Session | Unbedingt erforderliche Cookies |
UqZBPD3n | Dieses Cookie wird vom LoadBalancer gesetzt. Dieser verteilt den Traffic auf die Server und merkt sich im Cookie, auf welchen der Server geroutet wurde. Das Cookie wird mit beenden der Session gelöscht. | Session | Unbedingt erforderliche Cookies |
Zustimmungspflichtige Cookies auf dieser Website
Cookies, die nach obiger Definition nicht unbedingt erforderlich sind, um die Website nutzen zu können, erfüllen wichtige Aufgaben. Ohne diese Cookies stehen Funktionen, die ein komfortables Surfen auf unserer Website ermöglichen, wie beispielsweise vorausgefüllte Formulare, nicht mehr zur Verfügung. Von Ihnen vorgenommene Einstellungen können nicht gespeichert werden und müssen somit auf jeder Seite erneut abgefragt werden. Ferner haben wir keine Möglichkeit mehr, mit individuell angepassten Angeboten auf Sie einzugehen.
Wir integrieren auch Inhalte dritter Parteien in diese Website. Diese Drittanbieter können theoretisch Cookies setzen, während Sie unsere Website besuchen und dadurch zum Beispiel die Information erhalten, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Bitte besuchen Sie die Websites der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Einwilligung zur Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies grundsätzlich nicht zu erteilen oder zu widerrufen, werden Ihnen ausschließlich jene Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung gestellt, deren Nutzung wir ohne diese Cookies gewährleisten können. Bereiche unserer Website, die potenziell die technische Möglichkeit bieten, Inhalte von Dritten einzubinden und damit Third Party Cookies zu setzen, stehen Ihnen in diesem Fall nicht zur Verfügung. Darüber werden Sie durch einen entsprechenden Hinweis informiert. Sollten Sie in einem solchen Fall den Inhalt der Website dennoch nutzen wollen, so ist dies nur mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung von zustimmungspflichtigen Cookies möglich. Betätigen Sie dafür bitte die auf unserer Website an der jeweiligen Stelle zur Verfügung gestellte Funktion zur Einwilligung.
Auflistung der zustimmungspflichtigen Cookies
Cookies | Zweck | Ablaufdatum | Kategorie* |
AMCV_### @AdobeOrg | Dieses Cookie wird verwendet, um einen individuellen Besucher mit Hilfe einer individuellen Besucher-ID (Visitor-ID) zu versehen und ihn anhand dieser wiederzuerkennen, wobei ### für eine zufällige Zeichenfolge wie z. B. AMCV_1FD6776A524453CC0A490D44% 40AdobeOrg steht. | 2 Jahre | Cookies für Marketingzwecke |
s_cc | Dieses Cookie wird verwendet, um zu speichern, ob Cookies vom Browser zugelassen werden. | Session | Cookies für Marketingzwecke |
s_fid | Dieses Cookie wird zur Speicherung der individuellen Besucher-ID und zur Speicherung von Zeit und Datum benötigt, wenn aus technischen Gründen das s_vi Cookie nicht vorhanden ist. | 2 Jahre | Cookies für Marketingzwecke |
s_LV | Dieses Cookie liefert anonymisierte Website-Nutzungsdaten zur Erfassung der Visits zum Zeitpunkt des letzten Visits eines Besuchers. | 3 Jahre | Cookies für Marketingzwecke |
s_lv_ss | Dieses Cookie zeigt die Zahl der Tage seit dem letzten Visit des Besuchers an. | 3 Jahre | Cookies für Marketingzwecke |
s_sq | Dieses Cookie wird verwendet, um zu speichern, ob die ClickMap Funktionalität für die aktuelle Website aktiviert ist. Es enthält Informationen über den vorherigen Link, der vom Besucher angeklickt wurde. | Session | Cookies für Marketingzwecke |
s_vi | Dieses Cookie speichert die Zeit und das Datum zur individuellen Besucher-ID (Visitor-ID). | 2 Jahre | Cookies für Marketingzwecke |
Kategorien
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Verwendungszweck können Cookies in vier Kategorien* eingeteilt werden: Unbedingt erforderliche Cookies, Performance Cookies, Funktionale Cookies, Cookies zu Marketingzwecken.
Unbedingt erforderliche Cookies
Unbedingt erforderlich Cookies werden benötigt, damit Sie sich auf einer Website bewegen und ihre Eigenschaften nutzen können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten nicht gewährleistet werden, beispielsweise dass während eines Besuchs getätigte Aktionen (z.B. Texteingabe) erhalten bleiben, auch wenn zwischen einzelnen Seiten der Website navigiert wird.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Website, bereits getätigte Angaben (wie z.B. Vorausfüllen von Formularen) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten. Funktionale Cookies werden beispielsweise dazu benutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie können nicht Ihre Bewegungen auf anderen Websites verfolgen.
Performance Cookies
Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website – etwa welche Seiten ein Besucher am häufigsten aufruft und ob er Fehlermeldungen von einer Seite erhält. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers zulassen. Die gesammelten Informationen werden aggregiert und somit anonym ausgewertet. Diese Cookies werden ausschließlich dazu verwendet, die Performance einer Website und damit das Nutzererlebnis zu verbessern.
Cookies für Marketingzwecke
Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt für den Nutzer relevante und an seine Interessen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen. Sie registrieren, ob man eine Website besucht hat oder nicht. Diese Information kann mit Dritten, wie z. B. Werbetreibenden, geteilt werden. Cookies zur Verbesserung der Zielgruppenansprache und Werbung werden oftmals mit Seitenfunktionalitäten von Dritten verlinkt.
Verwendung von Cookies auf dieser Website
Wie die meisten Websites, die Sie besuchen, verwendet auch diese Cookies, um die Nutzererfahrung sowohl bei einmaligen als auch bei wiederholten Besuchen der Website zu verbessern. Dadurch können Sie z. B. zwischen den Seiten schnell und einfach wechseln und GoogleMaps Services nutzen.
Cookies werden entweder von unserer Website (First Party Cookies) oder von anderen Websites gesetzt, deren Inhalte auf unserer Website erscheinen (Third Party Cookies). Diese Drittanbieter können Cookies setzen, wenn Sie auf deren Seiten eingeloggt sind und unsere Website besuchen. Wir haben keinen Einfluss auf die Cookie-Einstellungen dieser Websites. Bitte besuchen Sie die Websites der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten.
Cookies verwalten und löschen
Wir bieten Ihnen mit der oberen Schaltfläche die Möglichkeit, bequem zustimmungspflichtige Cookies abzulehnen oder diesen zuzustimmen. Sie können Cookies auch blockieren und löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Zur Verwaltung von Cookies ermöglichen Ihnen die meisten Browser, alle Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen bzw. nur bestimmte Arten von Cookies zu akzeptieren. Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie in der im Browser integrierten Hilfe-Funktion. Sollten Sie den Einsatz von Cookies beschränken, können Sie nicht alle interaktiven Funktionen unserer Website nutzen.
WEB-TOOLS
YOUTUBE
Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC.
Einige Internetseiten unseres Angebotes enthalten Links bzw. Verknüpfungen zu dem Angebot von YouTube. Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Wir binden auf einigen unserer Internetseiten auch bei YouTube gespeicherte Videos unmittelbar ein. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt. Wenn Sie eine (Unter-)Seite unseres Internetangebots aufrufen, auf der YouTube-Videos in dieser Form eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt nur im “erweiterten Datenschutzmodus”. Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie die in Ziffer 4 genannten weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst (z. B. Google+) angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.
Adresse und Link zu den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters:
Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
GOOGLE ANALYTICS
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework . Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html , sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy .
Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
GOOGLE MAPS
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter “Nutzungsbedingungen von Google Maps”.
GOOGLE REMARKETING
Um ihnen ein möglichst interessantes Internetangebot zu präsentieren nutzt diese Seite Google Remarketing. Durch diese Technologie wird es uns ermöglicht Ihnen weiter Angebote im Partner Netzwerk von Google zu präsentieren. Die Einblendung der Werbung bei unseren Partnerseiten erfolgt durch das platzieren eines Cookies auf Ihrem Computer und dem analysieren Ihres Nutzerverhaltens. Hierbei werden keinerlei personenbezogene Daten gespeichert.
Mit Hilfe des Anzeigenvorgaben-Managers können Sie Google Analytics für Display-Werbung deaktivieren und die Anzeigen im Google Display-Netzwerk anpassen.Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit das Remarketing zu deaktivieren.
AKISMET
Diese Seite nutzt das der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA. Mit Hilfe dieses Plugins werden Kommentare von echten Menschen von Spam-Kommentaren unterschieden. Dazu werden alle Kommentarangaben an einen Server in den USA verschickt, wo sie analysiert und für Vergleichszwecke vier Tage lang gespeichert werden. Ist ein Kommentar als Spam eingestuft worden, werden die Daten über diese Zeit hinaus gespeichert. Zu diesen Angaben gehören der eingegebene Name, die Emailadresse, die IP-Adresse, der Kommentarinhalt, der Referrer, Angaben zum verwendeten Browser sowie dem Computersystem und die Zeit des Eintrags. Sie können gerne Pseudonyme nutzen, oder auf die Eingabe des Namens oder der Emailadresse verzichten. Sie können die Übertragung der Daten komplett verhindern, in dem Sie unser Kommentarsystem nicht nutzen. Das wäre schade, aber leider sehen wir sonst keine Alternativen, die ebenso effektiv arbeiten. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft unter support@wordpress.com, Betreff “Deletion of Data stored by Akismet” unter Angabe/Beschreibung der gespeicherten Daten widersprechen.
NUTZUNG INZAHLUNGNAHMERECHNER VON AUTO-UNCLE.
1. Beschreibung der Datenverarbeitung und Verantwortlichkeit
Unsere Website bietet die Möglichkeit der Nutzung eines Inzahlungnahme-Rechners der AutoUncle Aps, Klostergarde 56C, 8000 Aarhus C, Dänemark (nachfolgend „AutoUncle“). Dieses von AutoUncle auf unserer Website eingebundene Tool ermöglicht es Nutzern, ihr bisher genutztes Fahrzeug bei Interesse an einem Verkauf bzw. dem Erwerb eines neuen Fahrzeugs bewerten zu lassen und zum Ankauf anzubieten. Hierbei werden personenbezogene Daten (Personenstammdaten, z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) erhoben, für deren Verarbeitung wir mit AutoUncle im Sinne von Art. 26 DS-GVO gemeinsam verantwortlich sind.
2. Zweck der Verarbeitung und wechselseitige Beiträge
Die durch AutoUncle und uns erbrachten Verarbeitungsbeiträge sowie der mit der jeweiligen Verarbeitung verfolgte Zweck stellen sich wie folgt dar:
Die Verarbeitung durch AutoUncle umfasst das Erheben, Nutzen, Speichern, Auswerten und Offenlegen/Bereitstellen Ihrer personenbezogenen Daten
● für die an uns gerichtete Vermittlung von Ankaufgelegenheiten für Gebrauchtfahrzeuge,
● für die statistische Bewertung Ihrer Fahrzeugdaten zur Ermittlung eines marktgerechten Verkaufspreises
● zur Generierung Ihrer Einwilligung in den Erhalt von E-Mail- und Telefonwerbung durch uns im Zusammenhang mit dem Ankauf von Gebrauchtfahrzeugen, dem Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen und sonstiger Werbung im Zusammenhang mit Fahrzeugverkäufen
● zur Generierung Ihrer Einwilligung in die Kontaktaufnahme für eine Meinungsumfrage durch AutoUncle
Die durch uns erfolgende Verarbeitung umfasst das Erheben, Speichern, Auswerten und Nutzen Ihrer von AutoUncle über den Inzahlungnahme-Rechner generierten personenbezogenen Daten und Einwilligungen zur werblichen Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon im Zusammenhang mit dem An- und Verkauf von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Für die Verarbeitung der Daten wird insoweit bei der Nutzung des Inzahlungnahme-Rechners und im Rahmen des Absendens der eingegebenen Daten Ihre Einwilligung eingeholt. Im Hinblick auf die Auswertung der Daten erfolgt die Verarbeitung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4. Wahrnehmung der Betroffenenrechte
Die sich aus der gemeinsamen Verantwortlichkeit ergebenden Pflichten haben wir im Rahmen einer mit AutoUncle getroffenen Vereinbarung schriftlich niedergelegt:
● Danach verpflichtet sich AutoUncle, für die in seinen Verantwortungsbereich fallenden Verarbeitungen gemäß vorstehender Ziffer 2., Ihnen als betroffene Person bei Erhebung der Daten die verpflichtenden Informationen gemäß Art. 13 und Art. 14 DS-GVO mitzuteilen und auf Anfrage die Ihnen gemäß Art. 15 DS-GVO zustehenden Informationen zur Verfügung zu stellen.
● Wir sind gleichermaßen verpflichtet, für die in unseren Verantwortungsbereich fallenden Verarbeitungen gemäß vorstehender Ziffer 2., Ihnen als betroffene Person bei Erhebung der Daten die verpflichtenden Informationen gemäß Art. 13 und Art. 14 DS-GVO mitzuteilen und auf Anfrage die Ihnen gemäß Art. 15 DS-GVO zustehenden Informationen zur Verfügung zu stellen.
Sie können Ihre sich aus Art. 13, Art. 14 und Art. 15 DS-GVO ergebenden Rechte unabhängig von den in der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit im Innenverhältnis festgelegten Verantwortungsbereichen nach Ihrer Wahl gegenüber AutoUncle und uns geltend machen.
Sollten uns Anfragen im Zusammenhang mit den AutoUncle betreffenden Verarbeitungen erreichen, sind wir verpflichtet, sämtliche relevanten Informationen an AutoUncle weiterzuleiten.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegenüber AutoUncle und gegenüber uns zu widerrufen und der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die durch uns im Zuge der Nutzung des Inzahlungnahme-Rechners gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
SMARTSUPP
Wir verwenden auf unserer Webseite das Live-Chat-Tool “Smartsupp”. Diese Live-Chat-Software ermöglicht es dem Besucher unserer Webseite, schnell und unkompliziert Antworten auf seine etwaigen Fragen zu erhalten. Der Nutzer des Live-Chats ist nicht verpflichtet, Angaben zur Personen oder zum Unternehmen zu machen. Sämtliche bekanntgegebenen Informationen erfolgen auf freiwilliger Basis. Ihre IP-Adresse wird gemäß den gesetzlichen Bestimmungen anonymisiert. Der Chatverlauf wird anonymisiert gespeichert und ausgewertet. Um Ihnen einen Echtzeit-Chat auf der Website zu ermöglichen, werden “Cookies”, d.h. Textdateien, auf Ihrem Computer gespeichert. Näheres können Sie aus den Datenschutzhinweisen von “Smartsupp” entnehmen: smartsupp.com/privacy
KOMMUNIKATION PER WHATSAPP
Innerhalb unseres Onlineangebotes halten wir zur Kommunikation mit unseren Nutzern auch WhatsApp Messaging bereit. Verantwortlich für den Betrieb dieses Dienstes ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Um mit uns über WhatsApp in Kontakt zu treten, müssen Sie über ein entsprechendes Nutzerkonto bei dem Anbieter verfügen und anlässlich der Einrichtung dieses Kontos die dortigen Datenschutzbestimmungen akzeptieren. Des Weiteren setzt die Kommunikation mit uns auch Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten durch uns anlässlich der Nutzung unseres WhatsApp-Kanals voraus.
Mit Ihrem Einverständnis erheben und verarbeiten wir die folgenden Daten:
- Nachrichtenverlauf/Nachrichteninhalte zum Zweck, Ihr Anliegen zu bearbeiten bzw. wieder aufzugreifen;
- Kommunikationsmetadaten (Message ID; WhatsApp ID; WhatsApp Rufnummer; Zeitstempel einer Nachricht);
- Ggf. Vertragsdaten (z.B. Vertragsnummer, Kundennummer), soweit dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens einschließlich Ihrer Identifizierung erforderlich ist;
- Ihre Einwilligung(-erklärung) zu den hier erläuterten Datenverarbeitungen.
Mit Ihrer freiwilligen Einwilligung mit uns über WhatsApp in Kontakt zu treten, erklären Sie auch, dass Ihre Kontaktdaten und weitere personenbezogene Daten mit WhatsApp geteilt werden.
Ihre Daten verwenden wir zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anliegen, sofern erforderlich auch für Ihre Identifikation. Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verarbeiten wir Ihr Anliegen auch für die Entscheidung, welchen Kundenberater wir Ihnen zuweisen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO, Art. 7 Abs. 4 DS-GVO.
Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland und ggf. einem Mitgliedsland der europäischen Union verarbeitet. Sollten wir zukünftig Ihre Daten nicht in einem Staat der europäischen Union verarbeiten, erfolgt dies nur, wenn aufgrund einer Entscheidung der europäischen Kommission fest steht, dass in dem betreffenden Drittland ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DS-GVO) oder bei Fehlen einer solchen Entscheidung geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bestehen und Ihnen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen (Art. 46 DS-GVO). In jedem Fall erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an einen Dienstleister in einem Drittland nur, soweit dieser vorab mit uns eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage der EU-Standard-Vertragsklauseln abgeschlossen hat.
Ihre Daten speichern wir bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen formlos widerrufen. In diesem Fall werden Ihre Daten gelöscht, soweit diese nicht gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. In diesem Fall werden Ihre Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfristen gesperrt und im Anschluss gelöscht.